Digital Marketing Agentur

Aussagekräftige Landingpages: Punkte, die es zu beachten gilt (Teil 2)

 

Gepostet von in Online Marketing, SEO

Eine gute Landingpage soll bei Ihrer Zielgruppe bereits auf den ersten Blick attraktiv wirken. Sie soll dem Nutzer das Gefühl vermitteln, dass Sie sein Problem lösen bzw. ihm einen deutlichen Nutzen bringen können. Darüber hinaus soll Ihre Zielseite ihm ermöglichen, die für Sie gewünschte Aktion mühelos zu tätigen. Diese Ziele werden mit den unten beschriebenen Elementen erreicht.

Am Nutzer orientierte Schlagzeile

Wenn Sie die Schlagzeile formulieren, betonen Sie nicht das, was Ihr Angebot an sich bietet, sondern in erster Linie das, was der Interessent mithilfe Ihres Angebots erreichen kann. Schlagzeilen, die die Nutzer ansprechen, sind deutlich effektiver als die Beschreibung der Produktmerkmale. Hier ein paar Beispiele:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Schlagzeile ein Wertversprechen enthält. Weitere Vorteile für den Interessenten können in einer unterstützenden Unterzeile angedeutet werden.

Spektakuläre Bilder

Um die Aufmerksamkeit der Nutzer sofort zu erlangen ist hochwertige Grafik unverzichtbar. Bilder werden schneller als Text wahrgenommen, deswegen sollten sie aussagekräftig sein. Für grafische Inhalte gelten folgende Empfehlungen:

  • Bilder sollen gross sein. Favorisiert werden derzeit übergrosse Layouts. Einige Landingpages setzten gar auf ein einziges Background-Bild, das den Bildschirm füllt.
  • Benutzen Sie nur hochwertige Bilder. Egal, ob Ihre Designlösung Studioaufnahmen oder Handzeichnungen beinhaltet.
  • Stock-Fotos als Hauptelemente sind zu vermeiden. Diese werden als solche schnell erkannt und missbilligt.
  • Seien Sie minimalistisch: «weniger ist mehr» gilt insbesondere für die Landingpage-Layouts.

Beachten Sie, dass schöne Optik die Geschwindigkeit Ihre Landingpage nicht beeinträchtigen darf. Nehmen Sie die Optimierungstechniken in Anspruch: Bildgrössenanpassung, Page Caching, Anwendung von Vektorformaten für die Grafik.

Grafischer Fokus

Gute Ergebnisse zeigen Landingpages, die einen auffälligen visuellen Anker haben. Das kann ein dominantes Bild, ein Video oder eine Animation sein. Damit können Sie beispielsweise Ihr Produkt demonstrieren, sich selbst/Ihr Team vorstellen oder das Konzept hinter Ihrer Dienstleistung anschaulich machen. Der grafische Fokus lässt die Landingpage ordentlich und einladend aussehen und wirkt entsprechend anziehend auf die Seitenbesucher.

Die Nischenspezifik muss aber berücksichtigt werden: in konservativen Branchen können vielfarbige animierende Elemente eher abschrecken. Für komplexere Produkte (wie z.B. Online-Kurse) sind auch text-basierte Landingpages effizient: wenn sich der Wert Ihres Angebots gut in Worte fassen lässt, können Sie sich auf wenige Illustrationen beschränken.

In diesem Beispiel nimmt das Firmenmaskottchen den ersten Kontakt auf.
Prägnante Inhalte

Bei der Verfassung der Texte können Sie sich an die im 1. Teil erwähnten Fragestellungen anlehnen. Um spezifische Ausdrücke in Ihren Text aufzunehmen, erkunden Sie, mit welchen Worten über Ihr Angebot gesprochen wird (beispielsweise durch Analyse der Suchanfragen oder den Austausch mit bestehenden Kunden). Zu wissen, womit sich Ihre Zielgruppe verbindet und was ihr wichtig ist, ist eine Voraussetzung für eine höhere Conversionsrate.

Relevante Inhalte beantworten die folgenden Fragen von Seitenbesuchern:

  • Hat der Anbieter das, was ich brauche?
  • Gibt es genug Informationen über Produkt / Dienstleistung / Veranstaltung?
  • Ist dieser Anbieter zuverlässig?
  • Wie geht es weiter, wenn ich eine Anfrage stelle?

Um die Zuverlässigkeit nachzuweisen, sind Kundenbewertungen, Kontaktinformationen und Garantien bei Landingpages wichtig.

Wie viel Text Ihre Landingpage haben soll hängt vom Angebot ab. Logisch ist, dass billigere Produkte, die spontan gekauft werden, lange Beschreibungen kaum brauchen. Wenn das Angebot aber eine signifikante Geldanlage und/oder viel Engagement erfordert, wollen die Interessenten mit mehr Informationen überzeugt werden.

Gut markierter Weg

Die Nutzererfahrung mit der Landingpage steht in direktem Verhältnis mit der Anzahl an Conversions. Deswegen soll eine Conversion mit minimalem Aufwand für Seitenbesucher erfolgen. Daher ist eine einfache und unverzüglich nachvollziehbare Seitenstruktur erforderlich. Wenn die Kontaktaufnahme durch ein Webformular erfolgt, sorgen Sie dafür, dass dies nicht mehr als 5 Felder hat und so klar wie möglich formuliert ist.

Das Kernelement in der Nutzerinteraktion mit Ihrer Landingpage ist der Call-to-Action. Um Seitenbesucher nicht abzulenken ist nur eine Handlungsaufforderung pro Seite optimal. Hier soll auch das Prinzip «Was ist für den Nutzer drin?» eingehalten werden. Machen Sie Ihre CTA-Buttons konkret: anstelle von standardmässigem «Herunterladen», «Senden» oder «Kaufen» schreiben Sie z.B «Kostenloses Buch herunterladen», «Individuelle Offerte bekommen», oder «Bestellen Sie versandkostenfrei». Der CTA soll bei der Landingpage herausstechen: benutzen Sie leuchtende Farben, die im Kontrast mit dem Hintergrund stehen.

Um eine überzeugende Landingpage zu erstellen, ist fundiertes Wissen zur Zielgruppe sowie intensive Arbeit an Inhalten und Gestaltung unabdingbar. Wenn Sie es aber schaffen, in Einklang mit den Erwartungen der Kunden zu kommen, können Sie leicht neue Kunden gewinnen.