Digital Marketing Agentur

Wie kann ein gutes USP erreicht werden – Ihr Alleinstellungsmerkmal bestimmen

 

Gepostet von in Online Marketing

Im Kern einer erfolgreichen Webmarketing-Strategie liegt ein starkes USP. Wenn Sie noch keine Antwort auf die Frage «Was ist Ihr USP?» haben, wird Ihnen dieser Beitrag helfen, sie zu finden.

USP (engl. unique selling point) oder Alleinstellungsmerkmal beschreibt das, was Ihr Angebot von ähnlichen abhebt und in den Augen Ihrer Zielgruppe als Vorteil wahrgenommen wird. Das USP eines Unternehmens zeigt seine Spezialisierung und verspricht dem Kunden einen konkreten Nutzen.

Es gibt mindestens zwei Gründe, weshalb das Alleinstellungsmerkmal klar formuliert werden muss. Erstens geht es um Ihren Geschäftsfokus. Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, in allem gut zu sein: gezielte Bemühungen, einen spezifischen Bedarf zu decken, bringen langfristig mehr als der Versuch, alles aus einer Hand bieten zu wollen. Zweitens geht es um die Präsentation: Ein Unternehmen, das sich seiner Stärken bewusst ist, kann diese klar präsentieren und wirkt auf die Zielgruppe interessant.

Ein klares USP ist in Bezug auf Werbung im Internet hilfreich bei der/dem:
  • Zielgruppen-Beschreibung
  • Auswahl der Werbeformate
  • Targeting-Einstellung
  • Keyword-Suche
  • Verfassen der Werbetexte (inkl. Werbeanzeigen)
Wie wird ein USP formuliert?

Ein verbreiteter Ansatz ist, sich mit den Alleistellungsmerkmalen der Konkurrenz vertraut zu machen. Stellen Sie die USPs von bis zu fünf Mitbewerbern zusammen. Bestimmen Sie zuerst deren Gemeinsamkeiten. Diese sollen nicht die Schwerpunkte Ihrer Darstellung werden. Dann suchen Sie die Punkte heraus, die Ihre Konkurrenz anders macht oder gar nicht anbietet. Die herausgearbeiteten Informationen dienen zur Entwicklung Ihres eigenen USP.

Für neuere Produkte und Dienstleistungen lohnt sich eine Auflistung der Besonderheiten, die Ihr Angebot einzigartig macht. Auf der Basis dieser Liste soll eine einfache Kurzbeschreibung des Produkts entstehen, die dem Kunden den praktischen Nutzen aufzeigt.

Einige Beispiele von USPs

Einzigartige Bündelung der Kompetenzen. Ein Unternehmen unterscheidet sich durch eine bestimmte Mischung an Expertise in mehreren Bereichen. Beispiel: Eine IT-Agentur verfügt über Landwirtschaftsberater und bietet Lösungen für landwirtschaftliche Betriebsführung an.

Sehr spezifisches Angebot. Produkte und Dienstleistungen, die nur von wenigen Unternehmen angeboten werden, dank dem Internet aber schneller ihre Käufer finden.

Garantien. «Bei Nichtgefallen Geld zurück», «Messbares Resultat nach zwei Wochen» oder «Kostenlose Lieferung bei Online-Bezahlung»: Solche und andere Garantien (sofern sie eingehalten werden können) lassen ein Unternehmen herausstechen.

Einsatz für einen guten Zweck. Halten sich Geschäfte an bestimmte Prinzipien (fairer Handel, Umweltschutz etc.) haben sie einen Vorteil gegenüber Kunden, die diese Weltanschauungen teilen.

Preis. Können Marktpreise unterboten werden, ist dies sicher ein überzeugendes Argument. Preise weit über dem Markt können bei entsprechender Positionierung die Hochwertigkeit einer Dienstleistung hervorheben. In allen anderen Fällen gehören Informationen zum Preis kaum in ein USP.

Örtlichkeit. Räumliche Nähe zur Zielgruppe kann ausschlaggebend für die Auftragserteilung sein.

Persönlicher Brand. Das Unternehmen kann mit der Persönlichkeit des Geschäftsführers und Dank dessen bisherigen professionellen Leistungen werben.

Kundenerlebnis. Schnelle Anfragenbearbeitung, garantierte 10-Minuten-Rückmeldung oder Rund-um-die-Uhr-Support haben grossen Einfluss auf Kaufentscheidungen. Positive Feedbacks von bestehenden Kunden wirken unterstützend.

Erfahrung. Langjährige Erfahrung in der Branche bzw. ein umfangreiches Portfolio an abgeschlossenen Projekten spricht für sich selbst.