Digital Marketing Agentur

Fake-Traffic-Pest: Wie man sich vom Referrer-Spam bei Google Analytics befreien kann

 

Gepostet von in Google Analytics

Referral-Verweise stellen eine hochwertige Quelle des Traffics zu Ihrer Seite dar. Wenn andere Seiten und Blogs Links bei sich platzieren und damit auf Ihre Seite verweisen, beweist dies zumindest, dass Ihr Content Interesse erweckt hat. Aber sehr oft ist der unerwartete Zuwachs des Referral-Traffics bei Google-Analytics eine komplette Täuschung wie nachstehende Tabelle zeigt.

Oje!

Alle Zugriffe mit 100%-Absprungrate und Null-Sitzungsdauer werden als Referrer-Spam bezeichnet. Es handelt sich um ein ‘Black-Hat’ SEO-Verfahren, das von Spammern genutzt wird, um gefälschten Traffic zu generieren und ihre eigenen Rankings zu verbessern. Dies hat zwar keinen direkten Einfluss auf die Leistung Ihrer Seite, aber es verfälscht Ihre Statistik und irritiert sie wegen der hohen Absprungraten und der niedrigen Sitzungsdauer.

Die gute Nachricht ist, dass sich diese Einmischung bekämpfen lässt.

Referrer-Spam bei Google-Analytics ausfiltern

Easy way:

Damit der Spam-Traffic von Verweisen bestimmter Domains in der Datenansicht ausgeschlossen wird, kann man einen einfachen Kampagnenquellen-Filter einrichten:

1. Bei Ihrem GA-Konto gehen Sie zur «Verwaltung» (Zahnradsymbol) und wählen die Option «Filter» bei «Datenansicht». Dort fügen Sie einen neuen Filter hinzu.

2. Legen Sie den Filtertyp als «Benutzerdefiniert» fest. Machen Sie den Filter ausschliessend und wählen Sie die Option «Kampagnenquelle» fürs Filterfeld aus.

3. In dem Filtermuster-Feld geben Sie den Verweis an, von welchem der unerwünschte Traffic kommt:

Sie können mehrere Verweise angeben, indem Sie diese durch Pipe-Zeichen (|) trennen (bis 800 Zeichen pro Filtermuster).

4. Vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern.

Pro way:

1. Um möglichst mehrere Domains ohne zusätzlichen Aufwand gleichzeitig auszuschliessen setzt man weitere reguläre Ausdrücke ein. Wird das Filtermuster mit weiteren regulären Ausdrücken ergänzt, so wird es in etwa wie folgt aussehen:

(?:([^. ]+)\.)?(?:([^.]+)\.)?(my-seo-promotion-service|ecblog|free-website-traffic|my-cheap-traffic)\.(com?|info|de|xyz|ch|ga)

2. Dank dem rot markierten Teil des Codes werden auch alle möglichen Subdomains automatisch ausgeschlossen, z.B. more.free-website-traffic.com, 247.free-website-traffic.com usw. Im blau markierten Teil des Codes können allfällige Domainendungen berücksichtigt werden. Im grün markierten Teil des Codes sind alle Domainnamen von Spammers aufzulisten.

3. Machen Sie den Filter ausschliessend und wählen die Option «Verweis» für das Filterfeld aus.

4. Vergessen Sie nicht, die Änderungen zu speichern.

Hinweis: Verweis-Ausschlussliste – ist das nicht das, was ich gerade brauche?


Nein. Die Verweis-Ausschlussliste-Option («Verwaltung» - «Tracking-Informationen» - «Verweisausschlussliste») ist für andere Zwecke bestimmt, vor allem, um die eigene Seite aus der Verweisliste auszuschliessen. Wenn Sie hier Spam-Verweise auflisten würden, würde der Fake-Traffic einfach dem Channel «Direct» anstatt «Referral» zugeordnet werden.

Ältere Daten ohne Referrer-Spam ansehen

Bei Google-Analytics lassen sich mit neu eingefügten Filtern nur künftige Daten filtern, nicht aber rückwirkend. Möchte man Einblicke in die vorhandenen Daten ohne Referrer-Spam bekommen, so kann die Segmentierung angewendet werden:

1. Erstellen Sie ein neues Segment mit «Segment hinzufügen» – «Neues Segment».

3. Kopieren Sie die im vorigen Schritt erstellte Liste der Verweise ins Eingabefeld.

3. Machen Sie den Filter ausschliessend und wählen die Option «Verweis» für das Filterfeld aus.

Bin ich jetzt Referrer-Spam los?

Jein. Wenn Ihr Filter richtig eingerichtet ist, wird der Traffic von den aufgeführten Domains aus Ihrer Statistik gestrichen. Aber neue Referrer-Spam-Seiten erscheinen jeden Tag! Und diese gilt es erneut auszufiltern. Hierzu ist es notwendig, die Akquisitionsquellen regelmässig zu kontrollieren und die fragwürdigen Domains ausfiltern. Nur so bleibt die Statistik möglichst wahrheitstreu und entsprechend nützlich.